First Aid Kit – Erste Hilfe anders gedacht | Design Sprint 20

Wie kann man Medical Design in einem Notfall trotzdem schnell, intuitiv und verlässlich gestallten? An dieser Frage anknüpfend hat der Student Philipp Spiridi in seinem Sprint versucht herkömmliche Erste Hilfe neu zu denken, denn vom Wandertrip bis hin zum Office-Alltag, Verletzungen und Unfälle können überall stattfinden. Dabei sind schnelles Handeln und eine gute Anweisung oft entscheidend über den weiteren gesundheitlichen Verlauf des Verletzten, bis der Notarzt eintrifft.

Doch oft sind leider herkömmliche Erste-Hilfe-Kästen überfüllt und sehr unübersichtlich. An dieser Stelle soll das First Aid Kit aus diesem Designsprint Abhilfe schaffen.
Mithilfe von diversen Features sollen das Lesen und der Use-Case der einzelnen Produkte in der Tasche klar vorgegeben und thematisch strukturiert werden.

Die Details

Die innovative Erste-Hilfe-Tasche wurde speziell entwickelt, um schnelle und effektive Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notfällen zu gewährleisten. Deshalb ist die zweiteilige Tasche aus hochwertigem und robustem Material gefertigt.

Der Sleeve garantiert sowohl dass die Tasche wasser- als auch staubdicht ist, um den Inhalt zu schützen. Des Weitern besitzt dieser von außen eine Beschriftung für das Farbsystem der Innentasche, welches im Verlauf nochmal genauer erläutert wird. Ein weiteres wichtiges Feature ist die integrierte Zunge, welche ein schnelles Herausholen der Innentasche ermöglichen soll.

Die Innentasche ist schichtweise aufgebaut und bietet Platz für verschiedene medizinische Ausrüstungen und Verbrauchsmaterialien. Die Schlaufen und Netztaschen sind in einem eigenen Farbsystem gekennzeichnet, um eine schnelle Identifikation und Entnahme des Betriebsmaterials zu ermöglichen. Dabei steht die Farbe Blau für alle Materialien, die steril und somit für den direkten Wundkontakt geeignet sind; die Farbe Rot kennzeichnet Verbrauchsgegenstände, die eher zum Fixieren und Stützen geeignet sind. Des Weiteren bietet die innere Tasche große gelbe Laschen, die dem Handling mit den Ebenen dienen sollen.

Bei der Gestaltung sind bewusst die aktuellen DIN-Standards eingehalten und somit bietet sich die Möglichkeit der DIN-Zertifizierung. Des Weiteren wurden interaktive Elemente bewusst im Signalgelb gehalten, damit auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine zuverlässige Handhabung gewährleistet werden kann. Die weiteren relevanten Farben wurden auch bewusst, mit Blau und Rot, Medical gehalten.

MODOOL - Trainingsgerät für Chirurgen | Designsprint 21
Flexible Displays in der Medizintechnik - Bachelorarbeit als Praktikumsnachbereitungsprojekt
Avatar-Foto

Lydia

Lydia schreibt über Designprozesse und unsere Projekte im Bereich Medical Design.

Originally written by Lydia Münstermann, 25. April 2023. Last updated 03. Mai 2023

×

Get our chinese newsletter

Want the latest and greatest from our blog straight to your inbox? Simply sign up!


×

Newsletter registration

We have sent you an email with confirmation link.
Please also check the spam folder.